Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die Ergebnisse der Beratungsinitiative flossen in einen Praxis-Leitfaden ein, welcher für Landwirtinnen und Landwirte sowie Beraterinnen und Berater kostenfrei zu Verfügung steht (siehe unten). Der Leitfaden beinhaltet anschaulich und klar zusammengefasst Informationen über
Neben informativen Texten veranschaulicht eine Vielzahl von Bildern die Thematik. Für die eigene Überprüfung von Lüftungsanlagen liefert der Leitfaden Checklisten und praktische Hinweise.
Folgende Erkenntnisse übergeordneter Art konnten im Rahmen des Projektes gewonnen werden: |
---|
Eine externe Lüftungsberatung ist nützlich und hilft Schwachstellen im eigenen System zu erkennen. |
Regelmäßige Betriebsbesuche durch den Berater sind für den Vertrauensaufbau und die Vertrauensfestigung zwischen diesem und dem Landwirt von erheblicher Bedeutung. |
Durch die nach den Besuchen erstellten Protokolle erlangen die im Beratungstermin festgehaltenen Beratungsempfehlungen deutlich mehr Nachhaltigkeit. So ist der Landwirt in der Lage jederzeit nachschlagen zu können, was aufgefallen ist und wie er handeln sollte. Außerdem ermöglicht es ihm, auch zu einem späteren Zeitpunkt nachzuvollziehen, welche Maßnahmen erfolgreich waren und welche nicht. |
Die Erarbeitung von individuellen Betriebsprofilen hat sich als sehr nützlich für die weitere Beratungsarbeit erwiesen. Diese stellt zwar zunächst einen hohen Zeitfaktor dar, welcher jedoch im weiteren Verlauf der Beratung wieder eingespart werden kann, da der Berater sich die konkrete Situation vor Ort anhand dieser Aufzeichnungen besser vergegenwärtigen kann. Weiterhin können solche Profile auch in späteren Beratungen und Projekten genutzt und eingesetzt werden. |
Die Arbeitskreistreffen stellten sich als wertvolles Instrument dar, um den Austausch von Betrieben untereinander zu fördern. |