Praxisempfehlungen

Empfehlungen für die Praxis

Es ist grundsätzlich möglich, Herden mit intaktem Schnabel ohne Einschränkungen im Verhalten und in den biologischen Leistungen zu halten, wenn die folgenden Punkte berücksichtigt werden:

Die Aufzucht muss optimiert werden, um „Qualitätsjunghennen“ zu erhalten.
Eine gute Abstimmung zwischen Aufzüchter und Legehennenhalter ist notwendig, um den Umstallungsstress zu minimieren (z.B. Nutzung von Übergabeprotokollen).
Das Fütterungskonzept sollte verdauungsphysiologisch angepasst sein.
Ein kontinuierliches Monitoring der Herde durch regelmäßiges Wiegen und bonitieren sollte erfolgen.
Ein sehr guter Tiergesundheitszustand muss sichergestellt werden.
Wechselnde und für die Tiere interessante Beschäftigungsmaterialien sollten angeboten werden.
Tierbetreuung und Tierbeobachtung sind zu intensivieren.
Das Management sollte rundum betrachtet und optimiert werden. Eine externe Beratung kann hier hilfreich sein, um Schwachstellen zu erkennen und „Betriebsblindheit“ abzubauen.

Denn "eine Henne mit intaktem Schnabel verzeiht keine Fehler"!

Aus dem Projekt hervorgegangene Erkenntnisse wurden in einem umfangreichen Leitfaden zusammengefasst. Praktiker können hier vielfältige Informationen rund um folgenden Themen erhalten:

QualitätsjunghenneStallvorbereitung, Umstallung und Eingewöhnungsphase
Arbeitszeit im StallBesonderheiten der Junghennenfütterung
Besonderheiten der LegehennenfütterungTränkwasser, Tränkwassertechnik und Tränkwasserhygiene
TiergesundheitStallklima
EinstreuBeschäftigung
Kaltscharrraum- und AuslaufgestaltungLeuchtmittel und Lichtprogramm
GenetikÖkonomische Betrachtung

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Maul- und Klauenseuche MKS

Ein schwarzgeflecktes Rindermaul.

Aktuelles zur Maul- und Klauenseuche

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben