Projekt: Tierschutz erLeben

Erstellung einer virtuellen Lehr- und Lernumgebung zum besseren Verständnis von Schutz von Rindern und Schafen

Laufzeit: 01.12.2021-31.12.2024

Das primäre Ziel des Vorhabens "Tierschutz erLeben" war die Entwicklung eines Online-Lehr- und Lernangebots für Studierende der Fachrichtung Agrar- und Nutztierwissenschaften, Schülerinnen und Schüler von Fachschulen, Auszubildende der Tier- und Landwirtschaft, Land- und Tierwirtinnen und -wirte und andere Nutztierhaltende.

Auf Grundlage einer interaktiven aktuellen Lernlandkarte und eines Simulationsspiels sollten den gegenwärtigen und zukünftigen Handelnden in der Nutztierhaltung Lernbausteine zur Auswahl gestellt werden, mit denen sie sich Wissen um die Grundlagen des Tierschutzes und des Herdenmanagements von Rindern und Schafen aneignen und diese Kenntnisse spielerisch anwenden, analysieren und bewerten können. Das E-Learning-Angebot sollte komplett eigenständig im Selbststudium oder integriert in eine Lehrveranstaltung im Sinne eines Baukastensystems eingesetzt werden.

Aufgrund des Open Educational Resources-Prinzips sollten einzelne Bausteine ebenfalls eine hilfreiche Ergänzung zu Fort- und Weiterbildungen von Lehrenden, fachlich Interessierten und anderen Zielgruppen darstellen. Das Projekt sollte einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung des Wissenstransfers im Bereich Tierschutz von Rindern und Schafen leisten.

Kontakt

Prof. Dr. med. vet. Steffi Wiedemann

Professur für Nutztierwissenschaften und Umweltwirkungen
Hochschule Rhein-Waal (HSRW)
Marie-Curie-Str. 1
47533 Kleve

Tel. 02821 806 73307
E-Mail: steffi.wiedemann@hochschule-rhein-waal.de

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Maul- und Klauenseuche MKS

Ein schwarzgeflecktes Rindermaul.

Aktuelles zur Maul- und Klauenseuche

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben