Stallum- und Neubauten haben heute das Tierwohl im Fokus. Schweine sollen ein tiergerechtes Haltungsumfeld mit Einstreu und Außenklimareizen in Ausläufen erhalten. Die Emissionsminderung über Abluftreinigungssysteme wie Biowäscher und Biofilter ist in offenen Stallsystemen jedoch nicht möglich, so dass alternative Maßnahmen zur Emissionsminderung erforderlich sind.
Intensive Schweinehaltung auf Voll- und Teilspaltenböden findet immer weniger gesellschaftliche Akzeptanz. Mit Einführung der Haltungsstufenkennzeichnung durch den Handel können sich Verbraucher heute bewusst für Produkte aus tierwohlgerechteren Haltungsformen entscheiden. Die Haltungsstufe 3 umfasst wie die Premiumstufe 4 die Haltung im Außenklimastall. Die Ankündigung verschiedener Handelsunternehmen, in naher Zukunft nur noch Frischfleisch der Haltungsstufen 3 und 4 in ihrem Sortiment zu führen, setzt Tierhaltende unter Anpassungsdruck.
Umbau- und Neubaumaßnahmen müssen neben der tierwohlgerechten Gestaltung jedoch auch die emissionsschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen. Abluftreinigungsanlagen können bei Außenklimaställen nicht genutzt werden, da die zentrale Abluftführung entfällt. Hier müssen alternative Maßnahmen zur Emissionsminderung ergriffen werden. Verschiedene Maßnahmen haben sich in der Praxis bereits bewährt, andere sind auf dem Weg zur Zulassungs- und Praxisreife.