Bei Neubauten sollte der Blick auf den Brandschutz geschärft werden. Das beginnt schon mit den Abständen der einzelnen Gebäude. Mindestabstände müssen zwingend eingehalten werden. Auch sollten, wo immer möglich, die Gebäude in Brandabschnitte und Stromkreise aufgeteilt werden.
Auch zentrale Luftführungen müssen so gut wie möglich brandtechnisch geschützt werden. Lüftungen können für jeden Brandabschnitt separat mit Strom versorgt werden.
Brandfrüherkennung mittels Rauchmelder, Kameras und Smartphone-Alarm kann helfen, das schlimmste zu verhindern.
Eingebaute Einweich-, Kühl- und Sprinkleranlagen helfen auch bei der Brandbekämpfung. Gegebenenfalls kann im Brandfall durch die Feuerwehr Fremdwasser eingespeist werden.
Wenn Wasserversorgung durch nahe Hydranten oder Brunnen nicht gewährleistet ist, sollten Löschwasserbehälter oder Löschteiche vorgehalten werden, um entscheidende Zeitverluste beim Aufbau der Löschwasserversorgung zu vermeiden.
Um Schweine zu retten, sind breite Abteiltüren und Gänge unabdingbar. Außentüren in jedem Abteil können sowohl zur Tierrettung als auch zur Brandbekämpfung von Abschnitten genutzt werden.
Technikräume, in denen sich elektrische Anlagen, Schaltschränke Frequenzumrichter, Lüftungssteuerung und ähnliches befinden, sollten mit Brandschutz und feuerhemmenden Decken und Wänden besonders gesichert werden.