Studie: Mehrheit der Deutschen fordert Wandel in der Tierhaltung
Drei Viertel aller von einer Tierschutzorganisation befragten Bürger wünschen sich, dass die Politik die Belange von Tieren stärker vertritt.
mehr lesenDrei Viertel aller von einer Tierschutzorganisation befragten Bürger wünschen sich, dass die Politik die Belange von Tieren stärker vertritt.
mehr lesenIm Projekt "Alternative Methoden zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes bei Geflügel (AntiMin-Pro)" werden innovative Betriebe gesucht. Willkommen sind Geflügel haltende Betriebe mit Erfahrungen und Interesse an Prophylaxemaßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes.
mehr lesen56 der 80 einheimischen Nutztierrassen von Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege sind als gefährdet eingestuft. Dies geht aus der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021 hervor, die die BLE jetzt veröffentlichte. Erfolge konnten vor allem beim Erhalt des Leicoma-Schweins und der Bayerischen Landgans verzeichnet werden.
mehr lesenDer Nationale Dialog zu nachhaltigen Ernährungssystemen geht weiter. Startschuss ist die digitale Veranstaltung „Landwirte als Agents of Change“ am 20.01.2022 von 14 bis 17 Uhr live aus der Domäne Dahlem in Berlin.
mehr lesenDie neue EU-Verordnung ermöglicht es, bis zu drei Rinder, sechs Schweine oder drei Pferde im Herkunftsbetrieb mittels mobiler Schlachteinheit zu schlachten. Niedersachsen hat dazu jetzt jetzt einen Leitfaden veröffentlicht.
mehr lesenMehr Tierwohl durch mehr Zeit nach der kritischen Phase rund um die Kalbung – Expertinnen und Experten diskutieren im neuen Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl, was eine verlängerte Zwischenkalbezeit bringt und wie sie sich in der Praxis umsetzen lässt.
mehr lesenAb Januar 2022 müssen alle EU-Mitgliedsstaaten über eine Datenbank verfügen, in der alle im Land verfügbaren Tiere, die nach ökologischen Kriterien gehalten werden, gelistet sind.
mehr lesenEine neue Broschüre von KTBL und UBA liefert praktische Anleitungen zur Minimierung von Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft.
mehr lesenKopfstützen für Rinder machen Arbeiten wie etwa das Einziehen von Ohrmarken oder die Gabe von Medikamenten einfacher und sicherer für Mensch und Tier.
mehr lesenDer DLG-Ausschuss Technik in der Tierhaltung hat ein neues Merkblatt 466 zum Thema "Digitale Anwendungen für das Herdenmanagement in der Milchviehhaltung" veröffentlicht.
mehr lesen